Nachhaltigkeit

Sozial.
Ökologisch.
Ökonomisch.

© Salzburger Land Tourismus

Als Österreichischer Skiverband tragen wir eine besondere Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt. Unser Sport findet in der Natur statt – deshalb setzen wir uns aktiv für deren Erhalt ein. Unser Ziel ist es, den Wintersport nachhaltig zu gestalten, damit auch zukünftige Generationen ihn in all seinen Facetten (er)leben können.

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit erfordert die Integration aller drei Dimensionen, um ein ganzheitliches und ausgewogenes System zu schaffen. Dies bedeutet, dass ökologische, ökonomische und soziale Themen nicht isoliert betrachtet, sondern in einem umfassenden Ansatz miteinander verknüpft werden. Diese drei Dimensionen bilden die Grundlage für unser nachhaltiges Engagement:

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Der Schutz der natürlichen Ressourcen steht im Mittelpunkt. Wir reduzieren Emissionen, sparen Energie und setzen auf nachhaltige Infrastruktur. Beispiele: Ganzheitliches Abfallwirtschaftssystem, Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs, Förderung umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte für Anreise und Transport.

  • Soziale Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit bedeutet auch gesellschaftliche Verantwortung. Wir setzen uns für faire Bedingungen, Chancengleichheit und Nachwuchsförderung im Wintersport ein. Beispiele: Unterstützung junger Athlet:innen, Förderung inklusiver Sportangebote und Sensibilisierung für umweltbewusstes Verhalten im Skisport sowie faire Arbeitsbedingungen.

  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Eine nachhaltige Finanzplanung sichert die langfristige Zukunft des Wintersports. Wir achten darauf, wirtschaftliche Stabilität mit Umwelt- und Sozialaspekten zu verbinden. Beispiele: Nachhaltige Eventorganisation und Förderung lokaler Wertschöpfung, verantwortungsbewusster Ressourceneinsatz und Kostenreduktion.

Unser Handeln basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: sozial, ökologisch und ökonomisch.

Beispiele für ökologische Handlungsfelder


Wir arbeiten aktiv an der Minimierung unserer Umweltauswirkungen und fördern ein ressourcenschonendes Wirtschaften. Dabei folgen wir dem Prinzip: Vermeidung vor Reduktion und Kompensation. Schwerpunkte, welche die ökologische Dimension adressieren, sind beispielsweise folgende Bereiche:

  • Infrastruktur: Nachhaltige Nutzung und Optimierung.

  • Ressourcen: Effizienter Einsatz von Materialien, Produkten und Energie.

  • Mobilität: Förderung klimafreundlicher Anreise- und Transportmöglichkeiten.

  • Events: Nachhaltige Gestaltung unserer Veranstaltungen.

Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Es geht darum, verantwortungsbewusst zu handeln und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu berücksichtigen. Indem wir nachhaltige Praktiken in unseren Alltag integrieren, können wir dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Mit vereinten Kräften gestalten wir Schritt für Schritt die Zukunft eines nachhaltigen Ski- und Snowboardsports!

NEUschnee - das Zukunfts:Aktions:Programm des Österreichischen Skiverbandes - Zukunft gestalten heißt, heute mutig denken und Herausforderungen gemeinsam anpacken. Denn für uns ist klar: Zukunft ist kein Zufall. Zukunft ist eine Entscheidung. Und wir sind bereit, sie gemeinsam mit der Ski Austria Familie anzugehen.

Weitere Informationen zu NEUschnee

Optimal Sports – eine Initiative des Österreichischen Skiverbandes - steht für soziale Nachhaltigkeit, um über gute Trainingsbedingungen hinaus optimale Voraussetzungen für Athlet:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen zu schaffen.

Weitere Informationen zu Optimal Sports
© GEPA

Unsere Haltung. Unsere Werte.

Verantwortung

© Alpbachtal Tourismus

Zukunfts:Aktions:Programm

NEUschnee

Initiative

Optimal Sports

Seit 1905 - Emotionen made in Austria

Unsere Geschichte

 

© Vorarlberg Tourismus | Sepp Mallaun

Gemeinsam. Mutig. Selbstbewusst.

Unser Leitbild

Entdecke, was hinter dem Acon steckt

Die Marke Ski Austria

Skiverrückt und professionell